Elektroautos sind längst keine Seltenheit mehr und mittlerweile ein gewöhnlicher Anblick auf deutschen und europäischen Straßen. Grund dafür ist nicht nur staatliche Zuschüsse, die den Kauf attraktiv machen, sondern der Elektroantrieb selbst. Stromer reduzieren Emissionen, haben kaum Motorengeräusche und niedrigere Betriebskosten. Es gibt jedoch weitere Unterschiede zu Verbrennermotoren, die sich auch auf die Verbindung des Autos mit der Straße auswirken: die Reifen.
Ihr Reifenexperte für Trier und die Region, Reifen Simon, erklärt Ihnen, wo die Unterschiede zu Verbrenner-Reifen liegen und wie Sie mit speziellen E-Auto-Reifen auf lange Sicht Geld sparen können.
Lernen Sie unsere Leistungen kennen
Benötigen E-Autos spezielle Reifen?
Rein theoretisch können auf Elektroautos auch gewöhnliche Reifen von Fahrzeugen mit Verbrennermotor gezogen werden. Es gibt allerdings eine Reihe von Unterschieden zwischen den Antriebsarten, die klar zeigen: Fahren Sie ein E-Auto, sollten Sie mit diesem auch entsprechende E-Auto-Reifen nutzen.
Der Grund für diese Faustregel sind eine Reihe von Faktoren, auf die Reifenhersteller mit spezialisierten Produkten reagiert haben. So schreibt Michelin, dass man Reifen für Elektroautos anders entwickle, „vor allem in Bezug auf die Struktur der Reifen und ihre Materialien“.
Unterschiede zwischen E-Autos und Verbrennern: Faktoren, die sich auf Reifen auswirken
Es lassen sich zwischen Stromern und Verbrennermotoren zwei wesentliche Faktoren ausmachen, die in unterschiedlichen Reifen-Anforderungen resultieren:
Gewicht und Schwerpunkt
Elektroautos beziehen ihre Energie aus Batterien bzw. Akkus – so viel ist den meisten bekannt. Was viele nicht wissen, ist, dass diese Strom-Tanks deutlich schwerer sind als gewöhnliche Kraftstofftanks. Die Folge: Elektroautos bringen „rund 200 bis 300 Kilogramm“ oder mehr auf die Waage als vergleichbare Verbrenner (Quelle: Autobild). Ein Zusatzgewicht und eine zumeist andere Lastverteilung, die sich auf die Reifen auswirkt und zu einem erhöhten Verschleiß führt.
Drehmoment und Beschleunigung
Wer einmal mit einem E-Auto gefahren ist, wird sofort die starke Beschleunigung bemerkt haben. Grund dafür ist die starke Leistung, die – anders als bei Verbrennern, die ihre Höchstleistung erst mit höherer Drehzahl erreichen – unmittelbar und nahezu vollständig zur Verfügung steht. Laut Continental hat diese Eigenschaft Auswirkungen auf die Reifen. Diese müssen „eine besonders gute Bodenhaftung haben, um das hohe Drehmoment des Elektromotors direkt in Beschleunigung verwandeln zu können“.
Worauf sollte ich bei der Wahl von E-Auto-Reifen achten?
Aufgrund der oben erwähnten Faktoren Gewicht, Schwerpunkt, Drehmoment und Beschleunigung sollten Sie beim Kauf neuer E-Auto-Reifen auf folgende Punkte achten:
Geringer Rollwiderstand
Der größte Kritikpunkt beim Vergleich von E-Autos und Verbrennern ist die geringe Reichweite von Stromern. Als einziger Kontaktpunkt des Autos mit der Straße haben die Reifen eine wesentliche Bedeutung für die Reichweite eines Fahrzeugs – vor allem bei Elektroautos. Bei diesen sollen Reifen mit einem möglichst geringen Rollwiderstand den Antrieb optimieren und so die Reichweite ausbauen. E-Auto-Reifen verfügen deshalb meist über einen größeren Durchmesser mit schmaler Lauffläche oder eine angepasste Gummimischung.
Hohe Tragfähigkeit
Das höhere Gewicht von Elektroautos bedeutet, dass auch die Tragfähigkeit der Reifen erhöht werden muss. Achten Sie bei der Wahl von E-Auto-Reifen daher auf den Last-Index (Zulassungsbescheinigung Teil I). Der Reifendruck sollte ebenso an die Vorgaben des Herstellers und das Gewicht Ihres Fahrzeugs angepasst werden. Vergessen Sie keinesfalls die regelmäßige Kontrolle.
Sie benötigen Hilfe beim Reifenwechsel oder der Kontrolle Ihres Reifendrucks? Dann besuchen Sie uns in Trier.
Termin beim Reifenprofi sichern
Geringe Geräuschentwicklung
Elektromotoren produzieren praktisch keine Geräusche, was in erster Linie als Vorteil gewertet werden kann. Fallen die Motorengeräusche von Verbrennern jedoch weg, sind bei Fahrten plötzlich die Rollgeräusche der Reifen zu hören. Wer komfortabel und in Ruhe fahren möchte, sollte deshalb auf gute E-Auto-Reifen setzen, die sich diesem Problem auf vielfältige Weise annehmen.
Sicherheit: Guter Grip, kurzer Bremsweg
Auf der einen Seite sollen E-Auto-Reifen einen möglichst geringen Rollwiderstand haben, auf der anderen dafür aber keinesfalls die Sicherheit vernachlässigen – ein Spagat, der modernen Pneus gelingt. Möglich macht dies häufig eine höhere Seitensteifigkeit bzw. Kurvensteifigkeit sowie eine optimierte Gummimischung. Das versprochene Ergebnis: Geringer Rollwiderstand, guter Grip und kurze Bremswege.
Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß
Höheres Gewicht und Drehmoment sowie geringerer Rollwiderstand haben Auswirkungen auf den Reifenabrieb und verringern so die Lebensdauer eines Reifens. Reifenhersteller geben ihren spezialisierten E-Auto-Reifen daher eine robuste Lauffläche, um den Verschleiß möglichst gering zu halten. Beim Kauf der Reifen sollten Sie sich deshalb vorab über die prophezeite Lebensdauer informieren oder sich von einem Reifenprofi beraten lassen. Denn gerade bei E-Autos könnte sonst ein unerwartet früher Reifenwechsel anstehen.
Nicht vergessen: Auswirkungen auf den Reifenverschleiß hat ebenso das eigene Fahrverhalten.
Vom Reifenexperten beraten lassen
Fazit: E-Auto-Reifen? Ja, aber bitte die Guten!
Wir hoffen, dass wir Ihnen zeigen konnten, dass E-Auto-Reifen einen berechtigten Platz im Reifenhandel haben und speziell auf die Anforderungen des beliebter werdenden Antriebstyps zugeschnitten sind. Wie immer ist aber auch bei den Elektroauto-Pneus die Qualität entscheidend. So sollten Sie sich beim Kauf umfassend über ausschlaggebende Punkte wie Rollwiderstand, Grip, Tragfähigkeit, Verschleiß-Widerstand und Geräuschentwicklung informieren. Nur so lassen sich die Kosten pro gefahrenem (Reifen-)Kilometer möglichst gering halten und die Reichweite erhöhen.
Unser Tipp: Einen groben Überblick bezüglich Effizienz, Nasshaftung und Geräuschpegel bietet das EU-Reifenlabel.
Wer lieber sicher gehen will, vertraut auf die Beratung durch einen Reifenexperten. Dafür steht Ihnen das Team von Reifen Simon in Trier gerne zur Verfügung. In unserem Reifensortiment werden Sie garantiert fündig.